Mittwoch, 27. April 2011

Im Mai drei Tagungen der Landtagsfraktion der LINKEN Hessen

Bitte merkt Euch auch schon die Termine für die sicherlich interessanten
Konferenzen der Landtagsfraktion im Mai vor und meldet Euch über die
Webseite an:

Tagung: Frauen und Arbeit – Frauenarbeit
Wann: 07.05.2011 10.30 Uhr - 18.00 Uhr
Wo: Kleine Bühne Gießen - Gießen

Themen:
Frauen sprechen über ihre Arbeit und ihren Arbeitsbegriff, Manuela Schon,
Frauenemanzipation im Spannungsfeld zwischen Deregulierung und Quote,
Dr. Ursula Schumm-Garling

Die Hälfte der Welt bieten wir den Männern
Diskussion über Arbeit, Erwerbsarbeit und Existenzsicherung
Frigga Haug (Die Vier-in-Einem-Perspektive)
Renate Müller (Stellv. Betriebsratsvorsitzende VW Baunatal)
Christiane Reymann (LISA)
Katharina Rommel (Sprecherin der BAG Grundeinkommen)
Moderation: Marjana Schott


2. Kommunalpolitische Konferenz der Fraktion Die LINKE.im Hessischen Landtag,
Wann: 21.05.11 um 10:30 Uhr
Wo: Landtag, Schloßplatz 1-3, Wiesbaden

Themen:
Finanzsituation der Hessischen Kommunen mit Kai-Eicker Wolf, DGB Hessen-Thüringen, Einschuldungsfonds - Der Rettungsschirm für die hessischen Kommunen, mit Dr. Ben Michael Risch, Hessischer Städtetag,
Linke Kommunalpolitik konkret zu den Gesetzesentwürfen für eine neue Gemeinde und Landkreisordnung, u.a. mit Hermann Schaus, sowie zur
Entwicklung linker Kommunalpolitik in Hessen mit Georg Fülberth, Marburger Linke.

Anmeldung mit PKW-Kennzeichen, wenn Parken im Landtag gewünscht ist, an:
DIE LINKE. Fraktion im Hess. Landtag
Schlossplatz 1-3
65183 Wiesbaden
Per Fax: 06 11 / 350 60 91
Per E-Mail: die-linke@ltg.hessen.de

Tagung: Für linke Bildungspolitik in Hessen
Wann: 28.05.2011 10.00 Uhr - 11.30 Uhr
Wo: Saalbau Gallus, FFM - Frankfurt am Main

Themen: Welche Positionen vertritt DIE LINKE. wo?
Welche Streitpunkte und Klärungsbedarfe gibt es?
Barbara Cárdenas, MdL, Gabi Faulhaber, Landesvorstand DIE LINKE.

Die aktuellen sozialen Kämpfe und politischen Konflikte um die Zukunft des Bildungssystems: Zum Funktionswandel von Bildung in der „nachindustriellen“ Gesellschaft, Torsten Bultmann, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi)

Zweigliedriges Schulsystem: Pragmatische Scheinlösung oder ein demokratisches Schulsystem? Dr. Brigitte Schumann, Bildungsjournalistin

Bildungsstandards und Kompetenzorientierung: Konstrukte zwischen Defizit und Anmaßung, Prof. Dr. Lutz Koch, Universität Bayreuth

Förderschulen überflüssig machen und Inklusion ermöglichen – aber wie?
Karola Stötzel, stellvertretende Vorsitzende der GEW Hessen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen