Der DGB-Ortsverband und der DGB-Kreisverband Groß-Gerau laden gemeinsam mit Arbeit und Leben (KVHS/DGB), dem Pfarramt für Bildung und Ökumene im Evangelischen Dekanat Groß-Gerau sowie der Katholischen Regionalstelle für Arbeitnehmer/innen und Betriebsseelsorge Rüsselsheim herzlich ein zu einem Informations- und Diskussionsabend
am Donnerstag, 8. September, 19.30 Uhr,
im Historischen Rathaus Groß-Gerau.
Der Initiator und Herausgeber der "NachDenkSeiten" im Internet und Buchautor
Albrecht Müller
wird an diesem Abend Positionen zum Thema seines Buches
"Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen"
vortragen und zur Diskussion stellen.
In der Einführung zu diesem Buch schreibt Albrecht Müller: "Das Muster ist stets dasselbe: Unser Vertrauen in Experten, in Wissenschaftler, in Medien und in politische Parteien wird missbraucht. Das fängt bei einfachen Dingen an - eine nur kleine wirtschaftliche Belebung wird von den als unabhängig geltenden Professoren zum Boom erklärt, und viele Menschen glauben das. Es wird behauptet, die Agenda 2010 sei ein Erfolg, der Generationenvertrag trage nicht mehr, Altersarmut sei unabwendbar, wenn man nicht privat vorsorge, und so weiter... Und wir glauben mehr und mehr an diese Botschaften, weil fast alle dasselbe sagen und schreiben und senden."
Näheres zu Albrecht Müller - der auch die Bücher "Die Reformlüge" (2004) und "Machtwahn" (2006) geschrieben hat - und zu den NachDenkSeiten ist im Internet unter www.NachDenkSeiten.de zu finden.
Der Eintritt ist frei.
In der Umgebung des Historischen Rathauses (Ecke Frankfurter Straße / Mainzer Straße) gibt es Parkmöglichkeiten in den Straßen und auf Parkplätzen (Frankfurter Straße, Schützenstraße und Marktplatz).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen