Sonntag, 14. August 2011

Summer Factory 2011 - „Die energet(h)ische Revolution – Eine soziale Frage!“

Vom 16.-18. September 2011 veranstaltet das Institut Solidarische Moderne in
Kassel seine 2. Summer Factory.

Anmelden können sich alle Interessierten online über die Homepage http://www.solidarische-moderne.de/de/topic/78.anmeldung.html, wo auch das vollständige Programm http://www.solidarische-moderne.de/de/topic/81.programm.html der Summer Factory zu finden ist.

Thema in diesem Jahr ist „Die energet(h)ische Revolution – eine soziale Frage!“
– angelehnt an den Titel des letzten Buchs des verstorbenen
Gründungsmitgliedes Hermann Scheer.

Die Summer Factory beginnt am Freitagabend mit einer Podiumsdiskussion zum Thema
„Ökologisierung des Kapitalismus oder Systemwandel in der Wirtschaft“. Hierfür
wurden als Diskutant_innen Prof. Dr. Adelheid Biesecker
(Wirtschaftswissenschaftlerin, Universität Bremen), Prof. Ulrich Brand
(Universität Wien) sowie Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker (ehem. Präsident der
Universität Kassel sowie des Wuppertal-Instituts) gewinnen.

Samstagvormittag finden die elf Workshops der Summer Factory statt und am
Nachmittag redet Dr. Nina Scheer (Vorstand Hermann Scheer Stiftung) zum Thema
„Strukturelle und gesellschaftliche Herausforderungen im Lichte der
Energiewende“. Der Samstag endet mit der Vorführung des Films „Die 4.
Revolution“, der auf Hermann Scheer Buch „Energieautonomie“ basiert und im
Anschluss mit einer „After-Politics-Party“ im Kulturzentrum des AStA der Uni Kassel.

Sonntagvormittag werden im Rahmen einer Vernissage die Ergebnisse aus den
Workshops präsentiert. Abschließend wird am Sonntagvormittag ein
Grundlagenpapier des ISM zum sozial-ökologischen Umbau diskutiert. Vorbereitet
wirdl das Papier im Rahmen eines Autor_innenworkshop im Vorfeld der Summer
Factory nach der Methode des ISM Codes. Zur Vorbereitung der Debatte wird auch für den Sonntagvormittag eine verbindliche Anmeldung benötigt. Die
entsprechenden inhaltlichen und organisatorischen Infos hierzu findet man demnächst auf der Homepage.

Die Teilnahmegebühr zur Summer Factory beträgt 25 Euro (Schüler_innen,
Student_innen, ALG II-Empfänger_innen: 15,- €). Es wird gebeten, diesen Betrag
nach der verbindlichen Anmeldung möglichst im Vorhinein auf das Konto
überweisen:

Institut Solidarische Moderne e.V.
Berliner Sparkasse
BLZ: 100 500 00
Kto. 660 317 90 14 mit dem Betreff „Summer Factory 2011“.

Es laden ein:
Sven Giegold, Katja Kipping, Dr. Anke Martiny, Dr. Thomas Seibert & Andrea Ypsilanti

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen